Es gibt in der christlichen Kabbala eine große Zahl von Gottesnamen. Ich möchte mich aber auf die Namen beschränken, die den 10 Sefirot am kabbalistischen Lebensbaum zugeordnet sind. Die zehn Sefirot sind zehn Ausdehnungen oder Eigenschaften Gottes, die wir in unserem Leben, im Mikrokosmos und Makrokosmos, erfahren können. Sie werden in der Kabbala in Form eines Baumes beschrieben.
Eheieh (Sefirah Kether)
Als Moses Gott in der Wüste im brennenden Busch begegnet fragt er ihn: Wer bist du? Gott anwortet: „Ich bin, der ich bin. Eheieh Asher Eheieh.“ (Exodus 3:14) Eheieh wird auch als der höchste Name Gottes bezeichnet, den er beschreibt Gott, wie er über die Schöpfung hinaus geht. Gott ist in seinem Kern unerkennbar und nicht gegenständlich. Er ist das Nichtgegenständliche (Ain Sof) aus dem alles hervorgeht. Man kann ihn zum Beispiel finden, wenn man in der Meditation zur Ruhe kommt und unsere Gedanken aufhören. Man kann sich als Vergleich auch den Moment vor dem Urknall vorstellen, in dem noch nichts existierte, aber alles als Potential bereits vorhanden war. Eheieh ist dabei weder männlich noch weiblich, sondern beinhaltet beides und geht darüber hinaus.
Yahweh (Sefirah Chokmah)
Yahweh wird als der große Name Gottes bezeichnet, denn er verkörpert das Potential und die Kraft Gottes in der Schöpfung. Yahweh ist am kabbalistischen Lebensbaum dem Baumstamm vergleichbar, aus dem alle Energien in den Baum fließen. Dabei steht der Baum Kopf. Keter ist die Wurzel und Malkut die Frucht. In der jüdischen Mystik wurde die Welt aus dem Willen Gottes erschaffen. Dieser Wille manifestiert sich am Anfang der Schöpfung durch Soundvibration. Aus der Soundvibration entstehen die hebräischen Buchstaben. Jeder Buchstabe hat eine bestimmte Energie in der Schöpfung. Der Name Yahweh besteht aus den hebräischen Buchstaben Yod-He-Vav-He. Die vier Buchstaben stehen für Ebenen Gottes. Der Name Yahweh ist in der jüdischen Tradition so heilig, dass er nur sehr selten ausgesprochen wird. Stattdessen wird aus Respekt meist die Bezeichnung „Hashem“, was „der Name“ bedeutet, verwendet. Yahweh steht für Gott, den Vater.
Elohim (Sefirah Binah)
Elohim bedeutet wörtlich „die Vielen“ und bezeichnet den weiblichen Aspekt Gottes, Gott, die Mutter. Sie steht damit für die gesamte Schöpfung, die aus dem unerkennbaren Gott hervorgeht. In Elohim wird Gott für uns greifbar, den sie bezeichnet die Matrix aller Dinge. Elohim wird auch als die Schekina Gottes oder der Heilige Geist bezeichnet. Sie ist der göttliche Funke in allen Dingen. Dieser Name Gottes wird im Schöpfungsbericht der Bibel verwendet. Dort heißt es im Original „Am Anfang schuf Elohim Himmel und Erde …“ (Genesis 1:1) Elohim ist einen evolutionäre Kraft und unser Leben ist Evolution in Gott und zu Gott. Sie ist ein Teil von Gott und untrennbar von ihm.
El (Sefirah Chesed)
El bezeichnet die pure, reine Gnade Gottes, die so groß ist, dass sie für uns kaum zu ertragen ist. Es ist Gottes bedingungslose Liebe und Güte gleichermaßen für die gesamte Schöpfung. Gott liebt alle Geschöpfe gleich, sei es eine Fliege oder ein Mensch. Diese reine Gnade ist vor allem in höheren Bewußtseinszuständen erfahrbar, in denen wir uns von unserem Namen und unserer Form lösen können.
Elohim Gibor (Sefirah Geburah)
Elohim Gibor bezeichnet Gottes Urteil. Wenn wir nur aus unseren eigenen Wünschen und Bedürfnissen heraus leben und nicht in Mitgefühl und Liebe für andere Wesen handeln, erfahren wir Gottes Urteil. Es ist aber nicht Gott, der uns verurteilen will, sondern wir bringen dieses Urteil selbst über uns. Es ist so, als würde man aus dem zweiten Stock im Haus springen und sich ein Bein brechen. Ursache und Wirkung kommen hier zum tragen. Oft sind wir uns darüber aber nicht im Klaren. Dieser Name kann uns dazu bringen, in größerer Harmonie mit Gott zu leben. Wenn wir in Hingabe zu Gott leben, wird er uns dadurch Dinge lehren. Wenn wir in unserem Ego leben, werden wir alles nur als Unglück betrachten und nicht daraus lernen.
Yeshua (Jesus) (Sefirah Tiferet)
Yeshua ist der große Name Gottes, Yahweh, Yod-He-Vav-He, mit Hinzufügung des hebräischen Buchstabens Schin, Yod-He-Schin-Vav-He. Sein Name bedeutet „Yahweh erlöst“. Wodurch erlöst Yahweh? Durch Schin, das den heiligen Geist, die heilige Schekina Gottes, symbolisiert. Wie sehen Yeshua nicht als Gott, sondern als Menschen, der erkannte, das in jedem Wesen ein göttlicher Funke ist. Durch seinen Lebensweg und sein großes Opfer offenbarte er dieses seinen Gefährten und offenbart uns dies noch heute. Sein Name steht im Zentrum des kabbalistischen Lebensbaumes und er steht für wahres Mitgefühl und spirituelle Liebe, die ihren Ursprung im Herzen hat. Auf der innersten Ebene unseres Herzens sind wir mit Gott verbunden. Dort ist der göttliche Funke, der weder geboren wird noch stirbt.
Yahweh Tzavaot (Sefirah Netsach)
Tzavaot bezeichnet die Heerscharen Gottes in der Schöpfung, alle Kräfte und Wesen. Yahweh Tzavaot ist besonders eng mit der Herrschaft Gottes verbunden und mit dem künstlerischen, kreativen Geist, inspiriert durch den Erzengel Haniel.
Elohim Tzavaot (Sefirah Hod)
Elohim Tzavaot bezeichnet ebenfalls die Heerscharen Gottes, aber hier liegt die Betonung auf der Hingabe zu Gott. Dieser Name ist eng mit dem Forschergeist der Wissenschaftler verbunden, inspiriert durch Erzengel Michael. Durch seine große Hingabe zu Gott gewinnt Erzengel Michael den Kampf mit den negativen Kräfte in der Schöpfung. In der Offenbarung des Johannes 12:7-10 besiegt er mit den Heerscharen Gottes den großen Drachen, den Teufel und sein Scharen.
Shaddai, El Shaddai, Shaddai El Chai (Sefirah Yesod)
Diese drei Namen bedeuten „Der Mächtige“, „Der mächtige Gott“ und „Der mächtige lebendige Gott“. Sie verweisen auf Gott als Grundlage des Lebens und haben dazu einen ganz direkten Bezug, denn Shaddai bedeutet auch „der Gebrüstete“. Die Lebensgrundlage der Israeliten als Viehhirten war die Milch ihrer Tiere. Der Name weist aber auch auf Berge hin, die mit höheren, prophetischen Bewußtseinszuständen in Verbindung gebracht wurden. Große Propheten, wie Moses und Elija erklommen einen Berg, um mit Gott zu sprechen. Die bekannteste Lehre Yeshuas ist die Bergpredigt. Sie beinhaltet Weisheit, die er von Gott empfangen hatte.
Adonai (Sefirah Malkuth)
Adonai bedeutet der Herr und weist auf die Präsenz Gottes in der Schöpfung hin. Es ist der Name des Lebens wie es ist: gut und böse. Adonai reflektiert den Lebensprozess. Adonai besteht aus den hebräischen Buchstaben Aleph-Dalet-Nun-Yod. Aleph steht für die eine Lebenskraft, Gott. Dalet ist das Tor des Lebens, die Geburt. Nun ist das Gegenteil von Dalet, das Tor des Todes, unser Sterben. Yod ist der heilige Funke in uns, der weder geboren wird noch stirbt.
Hashem, mögen diese Ausführungen Verstehen und Freude bringen! Amen.